museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [01033]
Daumenhumpen (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Daumenhumpen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Spessart gehörte mit rund 150 Hüttenplätzen zu den bedeutendsten Glasmachergebieten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Die Glasmacher nördlich der Alpen produzierten in den großen Waldgebieten seit dem 14. Jahrhundert massenhaft grünes Waldglas: Becher, Römer, Passgläser, Daumenhumpen und Flaschen. Wegen des enormen Holzbedarfs standen die Glashütten mitten im Wald. Daher hießen die Hütten auch Waldglashütten. Das Glas, das in diesen Hütten hergestellt wurde, hieß Waldglas.
Daumenhumpen oder „Willkommenshumpen“ für Wein und Bier wurden zur Begrüßung der Gäste gereicht. Der „Willkomm“ ging reihum. Gehalten wurde der bis zu 3 Liter fassende Humpen, indem mit dem Daumen bzw. mit den Fingern in die Eindellungen gefasst wurde. Daher der Name „Daumenhumpen“. So hatte der Trinkende einen „guten Halt“.

Material/Technik

Glas, formgeblasen; Dekor aus aufgeschmolzenen, umlaufenden und gezwickten Glasfäden

Maße

H 16 cm, Dm 14 cm

Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.