museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm [DZM 13536]
Gerät zum Herstellung von Puffmais   (Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gerät zum Herstellung von Puffmais

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Feinmaschiger Drahtkäfig mit Klappdeckel an einem langen Griff. Als Scharnier fungieren zwei Drahtstücke.

Dieses Gerät zur Puffmais-Herstellung wurde in den frühen 1950er Jahren von dem aus Siwatz/Sivac (Batschka, Serbien) stammenden Hans Kunz in Deutschland hergestellt. In Siwatz stellte man schon früh käfigartige Behälter aus feinmaschigen Draht her, um darin Maiskörner zu Puffmais zu verarbeiten. Auf der heißen Ofenplatte wurden die Drahtkäfige erhitzt und die aufgeplatzten Körner anschließend ohne Salz oder Zucker verzehrt. Einen besonderen Anlass für die Zubereitung bot der Karfreitag, an dem es keinen Kuchen gab und man stattdessen nachmittags Puffmais servierte.
Auch andere Gebrauchsgegenstände des Alltags wurden von Flüchtlingen und Vertriebenen nicht gekauft, sondern selbst produziert.

Material/Technik

Draht

Maße

H x B x T: 10 x 17 x 62 cm

Literatur

  • Reinhard Johler, Josef Wolf, Christian Glass (Hrsg) (2012): Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag. Tübingen
Karte
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Objekt aus: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist bundesweit das einzige Museum, das die Geschichte der Donauschwaben umfassend und auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.