museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm [DZM 13345]
Weihnachtsbaum (Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weihnachtsbaum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Weihnachtsbaum besteht aus einem sich nach oben verjüngenden Holzstab, an welchem von oben bis unten ringsherum 24 angespitzte schmale Holzstäbe schräg eingelassen sind. Der Stab steht auf einem Sockel aus gekreuzten Vierkanzhölzern. Der Baum ist grün lackiert.

Dieser Weihnachtsbaum stammt aus dem Ort Neupasua, der heute im nördlichen Serbien liegt. Tannenbäume waren dort eine Seltenheit. Daher schnitzte man sich einen wiederverwendbaren Christbaum. Auf die „Zweige“ wurden Äpfel, Nüsse und getrocknete Zwetschgen gespießt. Auch der übliche Christbaumschmuck wurde daran gehängt. Man stellte diese Bäumchen ins Fenster, damit sie jeder bewundern konnte und die Kinder nicht an die Süßigkeiten herankamen.

Material/Technik

Holz, Lackfarbe / geschnitzt, lackiert

Maße

H x B x T: 84,5 x 35 x 35 cm

Literatur

  • Reinhard Johler, Josef Wolf, Christian Glass (Hrsg) (2012): Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag. Tübingen
Karte
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Objekt aus: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist bundesweit das einzige Museum, das die Geschichte der Donauschwaben umfassend und auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.