museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst [1922.5109]
Ulmer Werkstatt: Buxheimer Altar (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Bernd Kegler, Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ulmer Werkstatt: Buxheimer Altar

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus der Kartause Buxheim bei Memmingen stammende Flügelaltar gehört wegen seines komplexen theologischen Bildprogramms zu den interessantesten Bildwerken des Ulmer Museums. Der um 1510 entstandene Altar zeigt den für diese Zeit üblichen dreiteiligen Aufbau: in der Mitte das Relief mit der "Geburt Christi", auf den Flügelinnenseiten die gemalten Szenen aus dem Leben Marias und auf den nicht abgebildeten Außenseiten Bilder aus dem Themenkreis der Passion Christi. Das im Altarschrein befindliche Lindenholz-Relief mit der Geburt Christi ist traditionell-mittelalterlich gehalten und hat einen altertümlichen Bildaufbau. Im Vordergrund sitzen Maria und Josef, während am Boden vor ihnen das Christuskind in einem Weidenkorb liegt. Die zahlreich vertretenen Engelsfiguren verdeutlichen das Übernatürliche des Heilsgeschehens. Auf den Altarflügeln sind vier weitere Marienszenen abgebildet: "Die Verkündigung", "Die Anbetung der Könige", "Der auferstandene Christus erscheint Maria" und "Marientod". Die rückseitigen Tafelbilder stehen vollends im Zeichen des Leidens Christi. Es handelt sich um Darstellungen, die in der mystischen Theologie des Mittelalters verankert sind. Die verwendeten Verse auf den gemalten Spruchbändern knüpfen an die Handschriften des berühmten Mystikers Heinrich Seuse an, der einen Teil seines Lebens im Ulmer Dominikanerkloster verbrachte.

Material/Technik

Nadelholz; Relief: Lindenholz mit originaler Fassung; Gemälde auf Flügeln: Mischtechnik auf Holz

Maße

H 168 cm, B 179 cm

Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.