museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Otto-Lilienthal-Museum Lilienthal-Sammlung [9278/1/009/4 ff]
Bauvorlagen für Steinbaukasten (Otto-Lilienthal-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Otto-Lilienthal-Museum / Reproduktion Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bauvorlagen für Steinbaukasten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorlagen für Baukästen Gustav Lilienthals, 1885 - 87, die dieser in Konkurrenz zum etablierten Anker-Steinbaukasten, deren ursprüngliche Urheber auch die Brüder Lilienthal sind, vertrieb. Die Produktion hatte einen langen Rechsstreit zur Folge, der letztlich zur Aufgabe der Lilienthalschen Produktion führte.
Kennzeichnend für die Lilienthal-Kästen sind ein dreieckiger roter Stein, mit dem gotische und romanische Bögen aus 3-geteilten Bogensteinen möglich waren, der dreieckige Schlussstein, Säulensteine mit Kapitel. (alles nur 33 ff)
Dünner Karton in unterschiedlichen Formaten, mit schwarzer Doppellinie am Rand, rechts oben in der Ecke angegebene Nummern:
(Angaben Höhe * Breite in cm)
2 Stk. Nr. 26 22 * 12 cm
3 Stk. Nr. 27 22 * 12 cm
3 Stk. Nr. 28 22 * 12 cm
3 Stk. Nr. 29 22 * 12 cm
3 Stk. Nr. 30 22 * 12 cm
3 Stk. Nr. 31 22 * 12 cm
3 Stk. Nr. 32 22 * 12 cm
1 Stk. Nr. 33 16 * 26 cm
1 Stk. Nr. 34 26 * 16 cm
1 Stk. Nr. 35 26 * 16 cm
1 Stk. Nr. 38 19 * 28 cm

Material/Technik

Papier, Film

Maße

22*12, 16*26, 19*28

Literatur

  • Runge, Manuela; Lukasch, Bernd (2005/2007): Erfinderleben. Berlin
Otto-Lilienthal-Museum

Objekt aus: Otto-Lilienthal-Museum

Das Museum in Anklam, der Geburtsstadt des Flugpioniers, versteht sich als ”technisches Personalmuseum”. Es erzählt Luftfahrtgeschichte, jedoch mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.