museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Archäologie [1958.9034]
Relieftafeln mit Löwe und Greif (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Stadtarchiv Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Relieftafeln mit Löwe und Greif

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Bruchstücke von Relieftafeln mit den Motiven eines Löwen und eines Greifen stammen wahrscheinlich von einer Pfalzkapelle aus dem 12. Jahrhundert, die an der Stelle des heutigen Schwörhauses auf dem Ulmer Weinhof gestanden hatte. Sie waren mit weiteren Tontafeln vermutlich als Elemente eines Frieses an einer Außen- oder Innenwand angebracht. 1958 fand man bei einer Grabung die Bruchstücke von insgesamt 26 Tontafeln mit Löwen- und Greifmotiv in einer Brandgrube nördlich des Schwörhauses. Fünf weitere Bruchstücke wurden nordöstlich vom Schwörhaus in der unteren Brandschicht eines tiefen Kellers ausgegraben. 1999 wurden erneut Bruchstücke von Tontafeln in einer Latrine hinter dem Rathaus gefunden, jedoch mit dem Motiv einer heraldischen Lilie. Diese waren vermutlich ebenfalls als eigenständiger Fries an der Pfalzkapelle montiert. Die Lilie war im Mittelalter ein beliebtes Symbol für Reinheit und Unschuld, findet sich aber auch häufig auf Wappen und Siegeln. Die im mittelalterlichen Ulm fremd wirkenden Motive mit Fabel- und Symboltieren gehen stilistisch wohl auf ältere, orientalische oder oberitalische Vorbilder zurück. Vielleicht wurden sie von orientalischen Handwerkern angefertigt, die der Stauferkönig Konrad III vom zweiten Kreuzzug (1147-1149) mitgebracht haben könnte.

Material/Technik

Gebrannter Ton, aus Modeln gepresst, farbig gefasst

Maße

H ca. 30 cm, B ca. 58 cm

Literatur

  • Rieber, Albrecht/Reutter, Karl (1974): Die Pfalzkapelle in Ulm. Bericht über die Ergebnisse der Schwörhausgrabung 1953. Weißenhorn
Karte
Hergestellt Hergestellt
1130
Ulm
Gefunden Gefunden
1958
Rieber, Albrecht
Ulm
1129 1960
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.