museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sammlung Würth [7765]
Halbfigur der Muttergottes (Sammlung Würth CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Würth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Daniel Mauch: Halbfigur der Muttergottes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Halbfigur der Muttergottes aus den Jahren um 1510/15 ist die einzig bekannte Halbfigur im Werk Daniel Mauchs. Sie war aller Wahrscheinlichkeit nach Teil eines Gesprenges eines Altars. Dafür spricht sowohl Blickrichtung von Mutter und Kind, als auch die rückseitige Vertiefung mit einem darüber gesetzten Querriegel.
Maria ist hier als eine junge Frau dargestellt, deren Haar in gedrehten Strähnen vom Haupt fließt. Vor ihrer Brust hält sie sanft den nackten Säugling der sich dem Betrachter zuneigt und seine rechte Hand zum Segensgestus erhebt. Die Ausführung zeichnet sich durch ihre besondere Feingliedrigkeit sowie naturnaher und plastischer Darstellung aus.

Material/Technik

Lindenholz-Büste aus einem Werkstück, vollrund bearbeitet, Rückseite jedoch abgeflacht

Maße

H 35 cm; B 25,8 cm; T 20,2 cm

Literatur

  • Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2008): Alte Meister in der Sammlung Würth - Neuerwerbungen Katalog zur Neueröffnung der Johanniterhalle Schwäbisch Hall. Künzelsau, Seite 58-59
Sammlung Würth

Objekt aus: Sammlung Würth

Die europaweit ausgerichteten Kunstaktivitäten der in Künzelsau (Baden-Württemberg) ansässigen Würth-Gruppe basieren auf der Sammlung Würth, die vor...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.