museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Beuren Handwerk [90/049/01]
Elektromotor für Transmission (Freilichtmuseum Beuren CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Beuren / Dieter Peters (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Elektromotor für Transmission

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Elektromotor stammt aus der Maschinenfabrik Esslingen, hat eine Drehzahl von 1450 Umdrehungen pro Minute und schafft damit 2,2 kW. Die Maschinenfabrik Esslingen wurde 1846 gegründet, ihr hervorragender Ruf gründete auf der Produktion von Lokomotiven und Triebwagen. Zwischen 1912 und 1923 baute man auch Elektromotoren.
Elektrische Energie, zuerst nur für Beleuchtungszwecke eingesetzt, trieb den Motor an. Er ersetzte im bäuerlichen Bereich nach und nach die tierischen und menschlichen Antriebskräfte. Der Elektromotor vereinfachte und beschleunigte die Arbeit. Pumpen, Mühlen, Zentrifugen und landwirtschaftliche Arbeitsgeräte wie Futterschneider und Dreschmaschinen konnten mit Hilfe von Elektromotoren und Transmissionen angetrieben werden. Wo früher eine Vielzahl von Arbeitskräften über einen längeren Zeitraum notwendig war, reichte nun ein Motor aus.

Material/Technik

Eisen, Kupfer, Messing, Aluminium

Maße

L 70 cm, B 35 cm, H 38 cm

Freilichtmuseum Beuren

Objekt aus: Freilichtmuseum Beuren

Am Fuß der Schwäbischen Alb, in Sichtweite von Burg Teck und Burgruine Hohenneuffen, liegt eingebettet in die für diese Gegend typische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.