museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Technikforum Backnang Gerberei [G3]
Entfleischmaschine (Techniksammlung Backnang CC BY)
Herkunft/Rechte: Techniksammlung Backnang (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Entfleischmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Rohhaut wird in der Gerberei über viele Arbeitsschritte zu Leder verarbeitet. Nach der Enthaarung der Haut werden beim Entfleischen das Unterhautbindegewebe und Fleischreste entfernt. In der handwerklichen Lederherstellung wurden dafür vom Gerber spezielle Werkzeuge (Scherdegen und Gerberbaum) verwendet. In der industriellen Gerberei wird dieser Arbeitsschritt von einer Maschine übernommen. Die ersten Maschinen zum Entfleischen der Häute mittels scharfer Messerwalzen wurden in den 1890er Jahren durch den amerikanischen Maschinenbauer Arthur Eastman Whitney (geb. 1847) entwickelt, der in Winchester/Massachusetts eine Firma für Lederverarbeitungsmaschinen besaß. Mit den von Whitney entwickelten Messerwalzen ist auch die um 1930 von der Bayerischen Maschinenfabrik F. J. Schlageter in Regensburg hergestellte Maschine ausgestattet. Die Rohhaut wird auf eine Gummiwalze aufgelegt und von einer Förderwalze an den rotierenden Schabemessern vorbeigezogen. Um die schräg laufenden Messerbändern schärfen zu können, ist an der Rückseite der Messerwalze eine Schleifvorrichtung angebracht. Die rund 2100 kg schwere Maschine stammt aus der ehemaligen Gerberei Balz in Calw.
Die Entfleischung der Rohhäute erfolgt heute großteils bereits im Schlachthof.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

L 330 cm, B 200 cm, H 170 cm

Technikforum Backnang

Objekt aus: Technikforum Backnang

Das Ende 2015 eröffnete Technikforum der Stadt Backnang ist aus der 1993 gegründeten „Techniksammlung“ in der alten „Fertigmacherei“ auf dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.