museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Gr.50.592]
Burgruine (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Ines Sachsenweger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Burgruine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem, steil nach rechts unten in eine Schlucht abfallenden Felsen steht eine Burg. Deutlich zu erkennen sind der mittlere Toreingang, Wehrtürme und der Altan auf der rechten Seite. Der Berg ist bewaldet, im Vordergrund links und rechts ragen weitere Klippen und Bäume in das Bildfeld hinein. Im Hintergrund setzt sich das Gebirge fort, scheinbar bis an den Horizont. Eindringlich schildert Blechen die starke Vegetation. Die Architektur wirkt demgegenüber etwas zurückhaltend. Einzelne Partien an der rechten Seite der Burg und am Felsen sowie in den Baumkronen vor dem Burgtor zeigen einen intensiven Lichteinfall, welcher die atemberaubende Lage des Bauwerkes und den Gegensatz zur Natur betont.
Blechen gelangte in seiner Kunst zu neuen Sehweisen, deren Wert sich für die Zeitgenossen nicht erschließen sollte. In seiner Landschaftsauffassung zeigt sich ein neuer Realismus. Er gilt als Begründer grandioser Licht- und Farbeffekte.

Material/Technik

Lithographie mit olivgrüner Tonplatte

Maße

15,4 x 21,8 cm

Literatur

  • LOGIKA GmbH(Hg.) (2011): Das Kulturhistorische Museum Magdeburg, Edition Logika, Bd.14. München
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.