museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Zeichnungen [IV 0468]
Blutwunder von Walldürn/Odenwald (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blutwunder von Walldürn/Odenwald

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kleinformatige Rötelzeichnung zeigt das Blutwunder von Walldürn. Das Motiv konnte durch die hilfreiche Unterstützung Trierer Wissenschaftler als solches identifiziert werden. Das Blatt nimmt Bezug auf das Walldürner Blutopfer, bei dem der Walldürner Priester Heinrich Otto im Jahr 1330 bei der Eucharistiefeier aus Unachtsamkeit den Kelch mit Wein, das Zeichen für das Blut Jesu, umwarf. Daraufhin zeichnete der Wein auf dem Korporale das Bild des Gekreuzigten und elf weitere Häupter mit Dornenkrone. Der erschrockene Priester versteckte das Tuch und gab erst 50 Jahre später auf dem Sterbebett das Versteck des Tuches preis. Danach entstand eine lebendige Wallfahrt nach Walldürn, die 1408 vom Bischof als solche bestätigt wurde.

Die Rötelzeichnung zeigt den Priester mit dem Tuch vor einem Altar. Hinter ihm knien und stehen weitere Personen und verfolgen das Geschehen. Die Szene findet in einem barocken Innenraum mit antikisierenden Säulen, Rundbögen und Pilastern statt. Das Bild ist im oberen Bereich offensichtlich einem Bildfeld an einer Wand angepasst. Vermutlich handelt es sich dabei um die Vorzeichnung für ein Öl- oder Wandgemälde.

Material/Technik

Rötelzeichnung auf Papier

Maße

30,8 x 19,8 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.