museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Medienstation [Stadtarchiv Speyer, 1U Nr. 7; 1U Nr. 36]
Der König in Geldnöten - Steuererhöhungen und Verpfändungen (Stadtarchiv Speyer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchiv Speyer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Der König in Geldnöten - Steuererhöhungen und Verpfändungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die römisch-deutschen Kaiser und Könige waren zwar für die Juden des Reiches Schutzherren (die Juden galten als "Kammerknechte" des Herrschers), ließen sich aber ihre Schutzfunktion teuer bezahlen. Die Abgabelasten stiegen im Verlauf des Mittelalters immens an, König Sigismund verlangte im 15. Jahrhundert gar ein Drittel des Einkommens. Hinzu kam die Verpfändung dieser Abgaben und Einkünfte in Zeiten königlicher Finanzprobleme (z.B. an Städte wie Speyer).
Auch die erste Erwähnung der Speyerer Juden in einer im Original erhaltenen Quelle bezieht sich auf diesen Sachverhalt: 1255 verlieh König Wilhelm dem Speyerer Bürger Ebelin für dessen Dienste 10 Mark Silber, die er jährlich von den dortigen Juden erhalten sollte. König Adolf von Nassau verpfändete 1298 der Stadt Speyer alle Einkünfte von den Speyerer Juden. König Ludwig der Bayer verlieh 1315 und 1316 an die Stadt Speyer insgesamt 400 Pfund Heller von den dortigen Juden, weitere 700 Pfund waren gar an den Speyerer Bischof verpfändet. Im Bild zu sehen ist die deutschsprachige Urkunde des Herrschers von 9. März 1316.

Literatur

  • Haverkamp, Alfred (2004): Europas Juden im Mittelalter. Ostfildern-Ruit
  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
  • Toch, Michael (1998): Die Juden im mittelalterlichen Reich. München
Karte
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.