museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Medienstation [ULB Darmstadt Cod. Or. 25 Nr. 56 fol. 17]
"Das Pogrom von 1096" (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Pogrom von 1096

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beim Pogrom des Jahres 1096, das durch fanatisierte Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs verursacht wurde, kamen elf Mitglieder der jüdischen Gemeinde ums Leben. Ein Großteil der Gemeindemitglieder hatte allerdings in der bischöflichen Burg nördlich des Domes Zuflucht gefunden. Das Eingreifen des Speyerer Bischofs Johann hatte in Speyer (im Gegensatz zu den meisten anderen jüdischen Gemeinden des Reiches) ein schlimmeres Unglück verhindert. In der hebräischen Chronik eines mit Namen nicht bekannten Mainzer Juden, die zwischen 1097 und 1140 entstand, wird über die Ereignisse berichtet. Der Schreiber hebt die positive Rolle des Speyerer Bischofs Johann hervor, ebenso die des Speyerer Gemeindevorstehers Mosche ben Jekuthiel. Mosche erwirkte bei Kaiser Heinrich IV. eine Rückkehr der zwangsgetauften Juden zu ihrem Glauben und schuf damit die Grundlage für die Reorganisation vieler Judengemeinden des Reiches.

Literatur

  • Haverkamp, Alfred (2004): Europas Juden im Mittelalter. Ostfildern-Ruit
  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
  • Toch, Michael (1998): Die Juden im mittelalterlichen Reich. München
Karte
Verfasst Verfasst
1097
Speyer
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
500
499 1502
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.