museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim Archäologische Sammlung [o. Inv.]
Römischer Terra Sigillata Teller (Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Römischer Terra Sigillata Teller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Teller trägt das Namensstempel des römischen Töpfers "SEVVO" aus Rheinzabern in der Pfalz, das fünfzehn Kilometer nördlich von Karlsruhe liegt und zu den bedeutendsten Produktionsstätten für Terra Sigillata nördlich der Alpen gehörte.
Terra Sigillata ist die Bezeichnung einer bestimmten Kategorie römischen Tafelgeschirrs aus Keramik, das in großen Mengen in Handwerksbetrieben hergestellt und oft mit einem Töpferstempel versehen wurde. Römische Töpferwerkstätten befanden im gesamten Römischen Reich, allein in Südwestdeutschland sind etwa 40 Standorte bekannt.
Dieser Teller wurde bei Baumaßnahmen in Durmersheim gefunden. Er stammt aus dem römischen Gräberfeld "Im Eck", das heute weitgehend überbaut ist.

Material/Technik

Ton, gebrannt

Maße

Dm 19,5 cm

Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Objekt aus: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Das Hardtmuseum wurde 1991 anlässlich der 1000 Jahrfeier von Durmersheim eröffnet und ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1720 untergebracht. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.