museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Kulturhistorische Sammlung [FPM 3357/ D9]
Schloss Lieberose, Kreis Lübben (Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Dietmar Fuhrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schloss Lieberose, Niederlausitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lieberose, Provinz Brandenburg, Regierungs-Bezirk Frankfurt, Kreis Lübben
Im 14. Jahrhundert, als die Familie von Kittlitz den Ort besaß, bildete sich die Herrschaft Lieberose heraus. 1411 erwarben sie die Burggrafen von Dohna, danach die Herren von Cottbus. Der Besitzer von Sonnewalde, Boto von Ileburg, stritt sich Ende des 15. Jahrhunderts mit dem böhmischen Landvogt Jaroslaw von Sternberg um Lieberose. Die von Sternbergs gewannen
und behielten offiziell bis 1848 das Oberlehnsrecht. Von ihnen belehnt folgten als Besitzer die von Köckritz und im Jahr 1519 schließlich die Herren, später Freiherrn und Grafen von der Schulenburg. In den folgenden Jahrhunderten nahm das Herrschaftsgebiet weiter zu. 1910 gehörten 11.610 ha Land zur Herrschaft, darunter allein 9.221 ha Wald. Infolge des Gesetzes über die Aufhebung der Standesvorrechte des Adels und die Auflösung der Hausvermögen wurde der Fideikommiss Freie Standesherrschaft Lieberose 1929 aufgelöst und in eine Waldstiftung umgewandelt. Diese Form war vom Gesetz zugelassen, um größeren Waldbesitz in einer Hand zu halten.
Bedeutend waren die Bautätigkeiten an Schloss und Kirche in Lieberose unter Joachim von der Schulenburg (1522–1594). Nachdem bei einem Brand 1657 Stadt und Schloss in Mitleidenschaft gezogen worden waren,
ließ Heinrich Joachim von der Schulenburg – von Kaiser
Ferdinand III. 1644 in den Reichsfreiherrenstand erhoben, kurfürstlich-sächsischer Rat und letzter Landvogt der Niederlausitz – diverse Umbauten vornehmen. Für die innere Ausgestaltung zog er den italienischen Stuckateur Giovanni Bartolomeo Cometa (1620–1687) heran, der einige Räume mit aufwendigem Stuckdekor verzierte. Bis heute sind im Schloss
fünf prachtvolle Stuckdecken erhalten.
Um 1750 ließ Georg Anton von der Schulenburg das Schloss zu einer Vierflügelanlage ausbauen. Die bestehenden Gebäude wurden um ein drittes Geschoss
erhöht und unter einem Mansarddach zusammengefasst. Zur gleichen Zeit glich man die älteren Flügel in ihrem Erscheinungsbild an und errichtete einen markanten Turm, den sog. Uhrturm.
Aufgrund von Kriegsschäden und späterer Vernachlässigung sind heute nur noch zweieinhalb Flügel des Lieberoser Schlosses vorhanden. Nach 1945 wurde der Nordflügel abgetragen. Der Uhrturm stürzte 1975 ein. 1958–1962 vereinfachte man die Fassaden.

Zwischen 1857 und 1883 veröffentlichte der Berliner Verleger Alexander Duncker sein monumentales Werk "Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie", eine Sammlung farbiger Lithographien und beschreibender Texte.

Material/Technik

Farblithographie

Maße

15 x 19,9 cm

Literatur

  • Duncker, Alexander Friedrich Wilhelm (1861/62): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den Königlichen Familien-, Haus-Fideicommiss- und Schatull-Gütern in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen nebst begleitendem Text. Berlin, Bd. 4
  • Hahn, Peter-Michael/Lorenz, Hellmut (Hg.): (2000): Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerkes von Alexander Duncker (1857–1883), 2 Bde. Berlin, Bd. 1, Seite 115; Bd. 2 Seite 350-357
  • Neuhäuser, Simone (Hg.) (2014): Herrschaftszeiten! Adel in der Niederlausitz. Cottbus-Branitz, Seite 106-109
Karte
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.