museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum [V/1784/E]
fünf Blockflöten (Altflöte, Bassflöte, Diskant, Tenorflöte) (Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Quedlinburg/Schlossmuseum / Michael Meyer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Flötenständer mit fünf Blockflöten (Altflöte, Bassflöte, Diskant, Tenorflöte)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fünf einteilige, aufeinander abgestimmte Blocklöten (2 Altblockflöten, Länge: 39,0 cm, 2 Tenorblockflöten, Länge: 52,0 cm, 1 Bassetblockflöte, Länge 77,0 cm) mit einem Tonumfang von ca. 1 ½ Oktaven in einem für sieben Flöten angefertigtem, köcherartigem Originaletui. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung zum Renaissancetyp möglich. Da alle mit einem Brandstempel "S" versehen sind, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Arbeit aus Nürnberg handelt. Vermutlich stammen die Flöten aus der Werkstatt des Johann Schell.
Besondere Beachtung verdient, dass die Quedlinburger Flöten sich in Mensur und Stimmtonhöhe von den bisher bekannten Blockflöten dieser Zeit unterscheiden.

Material/Technik

Flöten: Holz, Köcher: Ahornholz

Maße

Höhe des Köchers: 56 cm, Länge der Innenbohrung des Köchers: Alt 39,1 cm, Tenor 52,8 cm, Basset 77,3 cm

Literatur

  • Herrmann, Rüdiger (2003): 400 Jahre alte Blockflöten im Schlossmuseum. In: Quedlinburger Annalen 2003. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg. 6. Jahrgang, Quedlinburg 2003, S. 110
Hergestellt Hergestellt
1600
Schell, Johann
Nürnberg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1400
1399 1652
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Objekt aus: Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Grundstock der Sammlungen des Schlossmuseums Quedlinburg ist die städtische Altertumssammlung des Rathauses. 1899 wurde das Geburtshaus des Dichters...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.