museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Galerie des 19. Jahrhunderts [C 4777]
Johannisabend (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johannisabend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am Vorabend des Johannistages, dem 24. Juni 1912, besuchte Hans Thoma ein letztes Mal sein Heimatdorf Bernau im Schwarzwald und erlebte dort einen ungewöhnlich prachtvollen und ergreifenden Sonnenuntergang.
Ein Jahr später und aus seiner Erinnerung schöpfend malt er diese abendliche Landschaftsstimmung in gedämpften, rötlich-grünen Farbvaleurs und in fast zeichnerisch anmutendem Pinselduktus. Trotz der tiefenräumlichen Staffelung der Landschaft wirkt das Bild durch die betonten Konturlinien, die gemilderten Farbkontraste und den dünnen Farbauftrag sehr flächig. Der Verzicht auf menschliche Gestalten, die sonst seinen bäuerlichen Landschaftsszenen einen anekdotischen oder metaphorischen Gehalt geben, verleiht dem Gemälde eine feierliche Ruhe und fast zeitlose Wahrhaftigkeit. Auf dem nach Thomas Entwürfen geschnitzten Bildrahmen finden sich allerdings figürliche Darstellungen, die zusammen mit den floralen Ornamenten auf den Zyklus der Lebensalter und der Jahrezeiten verweisen.

Im Jahr seiner Entstehung, als sich in Berlin die internationale Avantgarde expressionistischer, kubistischer und futuristischer Kunst im berühmt gewordenen Ersten Deutschen Herbstsalon präsentierte, musste ein Gemälde wie "Johannisabend" zutiefst anachronistisch wirken. Doch als spätes Meisterwerk eines der bekanntesten und volkstümlichsten deutschen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts, der schon früh seinen Stil fand und diesem Zeit seines langen Lebens treu blieb, hat es seinen Platz in der Kunstgeschichte gefunden. S.B.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H 66,0 cm ; B 82,0 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.