museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Görwihl [Gör 06]
Wuhraxt / Grabaxt (Heimatmuseum Görwihl CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Görwihl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wuhraxt / Grabaxt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An dem langen, geschweiften, starken Holzstiel sitzt eine scharfe kreissegmentartige Eisenklinge. Oftmals wurde diese Klinge aus einem zweitverwendeten Futterschneidemaschinemesser gemacht. Doch diese hier ist nach alter Art vom Dorfschmied geschmiedet.
Der Hotzenwald wird durchzogen von Kanälen (Wühren), die aus Bächen abgeleitet werden (Breite 80-100 cm; Wassertiefe 10-18 cm). Die großen Wühren (vom Wort Wehr) sind bis 19 km lang. Sie sind im späten Mittelalter urkundlich ab 1300 bekannt, sind aber viel älter. Sie dienten ursprünglich für den Antrieb von Wasserrädern bei Mühlen und Sägen sowie den Blasbälgen in den Schmelzöfen der Eisenwerke.
Kleinere Wühren wurden aber auch von den Bauern gezogen zum Wässern ihrer Matten (Wiesen). Damit diese Kanäle wegen des oft langsam laufenden Wassers von den Seiten her nicht zuwuchsen, schlugen die Bauern ihre Wühren seitwärts wieder frei: mit einer solchen Wuhraxt. Benutzt wurden die Wuhräxte bis etwa gegen 1970. Danach mussten viele dieser Wühren zugeschüttet werden, um die Bearbeitung der Matten (Heu, Öhmd) mit modernen, großen Maschinen zu ermöglichen. (Paul Eisenbeis)

Material/Technik

Stahl, Schmiedeeisen, Holz

Maße

L 140 cm; Stahlklinge 38 cm

Heimatmuseum Görwihl

Objekt aus: Heimatmuseum Görwihl

Das 1986 eingeweihte Museum dokumentiert die Geschichte der Bevölkerung, ihre Arbeitsweisen und die Besonderheiten des Hotzenwaldes auf anschauliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.