museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Görwihl [Gör 03]
Gluttopf/Gluthafen zum Transportieren von Feuersglut (Heimatmuseum Görwihl CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Görwihl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gluttopf/Gluthafen zum Transportieren von Feuersglut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser dreibeinige Topf war ursprünglich zum Kochen auf dem Küchenherd gedacht. Er wurde beim Eisenhändler etwa um das Jahr 1900 erworben. Ein sogenannter Gluthafen wurde von den Hausfrauen im 19. Jahrhundert, vor der Erfindung des Streichholzes, öfters benötigt: Er diente zum Holen von Glut bei der Nachbarin, um sich das langwierige Feuerschlagen mit Feuersteinen zu ersparen. Ein paar Glutstücke konnte man leicht auf das im Herd vorbereitete Holz schütten. Auch zum brauchtümlichen Böllerschießen mit sogenannten Katzenköpfen brauchte man einen solchen Gluthafen voller Glut. Nicht zuletzt nahm man einen solchen im Herbst mit auf das Feld bei der Kartoffelernte. Oft war es schon recht kalt auf den Höhen des Schwarzwaldes, und die Kinder fror es an den Händen beim Kartoffelauflesen. Über dem Gluthafen konnten die klammen Hände wieder angewärmt werden. Benutzt wurde dieser Hafen noch nach dem Zweiten Weltkrieg. (Paul Eisenbeis)

Material/Technik

Stahl, Gusseisen

Maße

H 26 cm, Dm 26 cm

Karte
Heimatmuseum Görwihl

Objekt aus: Heimatmuseum Görwihl

Das 1986 eingeweihte Museum dokumentiert die Geschichte der Bevölkerung, ihre Arbeitsweisen und die Besonderheiten des Hotzenwaldes auf anschauliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.