museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Albert-Schweitzer-Haus Königsfeld [o. Inv.]
Passierschein für Helene und Albert Schweitzer (Albert-Schweitzer-Haus Königsfeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Albert-Schweitzer-Haus Königsfeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Passierschein für Helene und Albert Schweitzer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1912 gab Schweitzer seine akademische Laufbahn sowie sein Predigtamt auf und brach mit seiner Frau 1913 nach Lambarene in Äquatorialafrika (Gabun) auf, um dort mit privaten Mitteln ein Tropenhospital aufzubauen. Der Erste Weltkrieg bereitete dem Unternehmen ein vorläufiges Ende. Das Ehepaar Schweitzer wurde vom französischen Militär unter Hausarrest gestellt und 1917 nach Frankreich gebracht, wo es zuletzt in St. Remy de Provence interniert war (bis Juli 1918). Danach konnte noch vor Kriegsende die Ausreise nach Straßburg erfolgen, das damals noch zum deutschen Elsaß-Lothringen gehörte. Mit diesem deutschen Passierschein reisten Helene und Albert Schweitzer nach ihrer Entlassung aus französischer Gefangenschaft 1918 nach Straßburg.

Material/Technik

Papierformular, bedruckt und beschrieben

Maße

H 15 cm, B 15 cm

Albert-Schweitzer-Haus Königsfeld

Objekt aus: Albert-Schweitzer-Haus Königsfeld

In dem von der Herrnhuter Brüdergemeine 1807 gegründeten Königsfeld ließ sich Albert Schweitzer 1922/23 von dem Stuttgarter Architekten Wilhelm...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.