museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Judaica (Dauerausstellung) [E 01/11-243; E 01/11-2004]
Bodenfliese, 13. Jh. (Cordula Mattutat CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Cordula Mattutat (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Drei Bodenfliesen, 13. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts erhielten die Frauen der wachsenden jüdischen Gemeinde einen eigenen Betraum. Damit sich die Männer beim Gebet nicht ablenken ließen, blieb die Außenwand der Synagoge als Trennung zu der südlich daran angebauten "Frauenschul" bestehen. Durch sechs Hörschlitze in der Mauer konnten die weiblichen Gemeindemitglieder den Gottesdienst verfolgen. Während die Männersynagoge mit einem schlichten Sandsteinplattenboden ausgestattet war, zierten den Fußboden des Frauenbetraums Tonplatten mit Reliefverzierung. Quadratische Abdrücke im mittelalterlichen Mörtelbett zeigen, dass vermutlich der gesamte Raum mit Motivfliesen ausgelegt war. Als die Gebäude nach 1530 als städtisches Zeughaus dienten, fanden die meisten Fliesen anderweitig Verwendung. Einzelne Exemplare landeten jedoch im Bauschutt, wo sie Archäologen 2001 ausgruben. Ähnliche Muster (hier: stilisierte Lilie, Kreisornament, Löwe) finden sich nicht nur im Synagogenbereich, sondern auch in Kirchen, Klöstern, Burgen oder reich ausgestatteten Privathäusern aus dieser Zeit. Der Zweck des Gebäudes oder der Glaube der Auftraggeber spielte offensichtlich keine Rolle bei der Auswahl der Motive; allein der Zeitgeschmack war ausschlaggebend.

Literatur

  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
Karte
Hergestellt Hergestellt
1201
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
500
499 1502
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.