museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Judaica (Dauerausstellung) [1977/3a-f; HM 1977/3.1.1-40; HM 1977/3.3]
Schatzfund, um 1340-1349 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schatzfund, um 1340-1349

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1969 fand sich in der Nähe der alten Straße von Speyer nach Germersheim ein Schatz, zu dem ursprünglich sechs Silbergefäße, mehrere Schmuckstücke sowie über 2000 Münzen gehörten. Dem Historischen Museum der Pfalz gelang es, einen Teil des Fundes zu erwerben. Ringe, Broschen und Gewandschnallen steckten mit den Silbermünzen in goldverzierten Gefäßen: einem achteckigen Becher, einem Nuppenbecher sowie einer "Doppelscheuer", die sich aus zwei Schalen zusammensetzt. Die meisten Münzen sind Speyerer Heller, die den Schatzfund von Lingenfeld in die Zeit um 1350 datieren. Dieser Zeithorizont sowie die Kostbarkeit der Stücke lassen vermuten, dass es sich um jüdisches Eigentum handelt, das während des Pestpogroms 1349 unter die Erde kam. Ein jüdischer Geldwechsler aus Speyer könnte demnach auf der Flucht vor plündernden Christen sein tragbares Vermögen mit sich genommen und unterwegs vergraben haben. Als die Pest ausbrach, waren Juden überall im Land ihres Lebens und ihres Besitzes nicht mehr sicher. Auch an anderen Orten, beispielsweise in Erfurt oder Colmar, fand man vergrabene Reichtümer aus jüdischem Besitz mit vergleichbarem Inhalt. Ob sich der Eigentümer des Lingenfelder Schatzes retten konnte und warum er sein Vermögen nicht wieder an sich nahm, bleibt im Dunkeln der Geschichte verborgen. Bei dem ausgestellten Exponat handelt es sich um eine Replik.

Material/Technik

Silber (im Original)

Literatur

  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
Hergestellt Hergestellt
1340
Gefunden Gefunden
1969
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
500
499 1971
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.