museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Judaica (Dauerausstellung) [HM R 1]
Grabstein des Isaak, 1112 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabstein des Isaak, 1112

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Isaak, Sohn des [Menache]m, der verschied zu seiner Ruhestätte am 6. Aw des Jahres 1044. Es komme Heil … über sein Lager … und seine Ruhe sei mit den Gerechten."*
Laut Inschrift ist Isaak im Jahr 1044 (nach Zerstörung des Heiligtums) gestorben. Die Zerstörung des Tempels von Jerusalem durch die Römer erfolgte nach jüdischer Tradition im Jahr 68 unserer Zeitrechnung. Der 6. Aw 1044 fiel auf den 2. August 1112. Damit ist dies der älteste datierte Grabstein aus Speyer. Bei einer Schändung des jüdischen Friedhofs wurde er entwendet und, als Trittstufe zurecht geschlagen, in einer Treppe verbaut. Die Zeitrechnung "seit Zerstörung des Tempels" war vor allem in Italien gebräuchlich und könnte als Hinweis auf die italienische Abkunft rheinischer Juden interpretiert werden. Die üblichere Jahreszählung bezieht sich auf die Erschaffung der Welt (3761 vor unserer Zeit).
*Übersetzung nach Eugen Rapp

Literatur

  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
Karte
Hergestellt Hergestellt
1112
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
500
499 1502
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.