museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [0941]
Football (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Football

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das erste Videospiel, das in die Tasche passt

Nach dem großen Erfolg des ersten Pong für Zuhause (1975) war offensichtlich, dass die digitalen Spiele nicht nur als Automaten-Spiele verkauft werden können. Als erster reagierte der Spielzeughersteller Mattel und brachte ein Jahr später mit Football das erste Taschen-Videospiel auf den Markt - die sog. Handhelds waren geboren.

Dabei handelt es sich um kleine, preisgünstige, batteriebetriebene Geräte. Anfangs ließ sich mit ihnen lediglich ein Spiel spielen, das fest eingebaut war. Bei Football und seinen rasch entwickelten Nachfolgern handelt es sich durchweg um sehr simple Spiele. Doch gerade diese Einfachheit war es wohl, die sie erfolgreich machte.

Die behaupteten Spielthemen (wie z. B. Football) ließen sich nur sehr vage in den abstrakten Lämpchenmustern erkennen. Bei der ersten Generation der Handhelds besteht das Display aus wenigen roten sog. LED-Lämpchen. Diese Technik fand damals auch in den ersten Quarzuhren Verwendung. Zu Spitzenzeiten (Anfang 1977) produzierte Mattel 500.000 Football-Spiele pro Woche.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.