museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [StG P nn28]
Trichtergrammophon mit Lichtampel (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Trichtergrammophon mit Lichtampel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ursprünglich mit einer Petroleumlampe ausgestattet (nachträglich mit einer elektrischen Glühbirne), drehte sich die Lichtampel, vom Motor dieses Grammophons mitbetrieben, und erzeugte dadurch bunte, wandernde Lichtreflexe auf dem mit Spiegeln bestückten Schalltrichter und an den umliegenden Wänden des Raumes. Das Gerät kann damit als ein Vorläufer der Discokugel, die ähnliche Effekte produziert, angesehen werden.
Dieser Apparat stand im Gasthaus Löwen in Schönwald im Schwarzwald, wo in den 1920er Jahren auf diese Art Tanzveranstaltungen zum visuellen Ereignis und Erlebnis wurden. Somit ist er einzuordnen in eine Massenfreizeitkultur der Moderne, die seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert durch den zunehmenden Einsatz technischer Geräte gekennzeichnet ist. [Leihgabe Familie Kaltenbach]

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 103 cm, B 65 cm, T 83 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1920
Deutschland
Wurde genutzt Wurde genutzt
1920
Gasthaus Löwen (Schönwald im Schwarzwald)
Schönwald im Schwarzwald
1919 1942
Deutsches Phonomuseum

Objekt aus: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.