museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br. [o. Inv.]
Hohebannstein von Pfaffenweiler (Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hohbannstein von Pfaffenweiler

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der so genannte Hohbannstein ist ein Grenzstein, der 1748 auf dem Hohfirst des Schönbergmassivs südlich von Freiburg im Breisgau errichtet wurde. Der hohe Bann markierte die Stelle, an der fünf Herrschaftsgebiete zusammentrafen: jenes der Herren von Staufen (Pfaffenweiler), der Markgrafschaft Baden (Wolfenweiler, heute Gemeinde Schallstadt), des Klosters St. Gallen (Ebringen), derer von Schnewlin-Bärlapp (Bollschweil) und derer von Staufen-Kirchhofen (Kirchhofen, heute Gemeinde Ehrenhofen).
Der fünfeckige Grenzstein mit den Wappen der angrenzenden Territorien wird von geschmiedeten Eisenbändern zusammengehalten, die 1899 angebracht wurden, nachdem der Stein durch eindringende Feuchtigkeit gesprengt worden war.
Hergestellt wurde diese Steinhauerarbeit aus dem örtlichen Kalkstein, wie er in den Brüchen bei Pfaffenweiler zu finden ist. Seit 1471 lassen sich 10 verschiedene Steinbrüche in der Umgebung nachweisen. Auch heute noch finden sich viele Feldkreuze aus diesem Material in der Gegend. Sie legen Zeugnis sowohl für die Qualität und Beliebtheit des Materials, als auch die damit einhergehende Verbreitung des Steinhauerhandwerks um Pfaffenweiler ab.
Der brüchige Stein musste vor einigen Jahren durch eine Kopie ersetzt werden, wodurch das Original im Pfaffenweiler Heimatmuseum zur Aufstellung kam.

Material/Technik

Kalkstein, Schmiedeeisen

Maße

H 80 cm, B 55 cm, T 46 cm

Links/Dokumente

Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br.

Objekt aus: Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br.

Unter dem Schwerpunktthema "Pfaffenweiler Wein und Pfaffenweiler Stein" dokumentiert das 1983 eröffnete Museum zwei Erwerbszweige, die die Sozial-...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.