museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur [Inv. 2002/000001]
Schaukelbadewanne (Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Schaukelbadewanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die sogenannte Schaukelbadewanne besteht aus Zinkblech. Sie ist im Aufbau hochwandig, das Kopfteil weit hochgezogen und nach vorne gebogen. Es endet in einer kleinen schmalen Volute. Insgesamt läuft die Wanne zum Fußende hin schmal zu, dort schließt sie gerade ab. Der Boden ist abgerundet, so dass die gesamte Wanne eine Schaukel bildet. Schmale Holzkufen sind an den Außenkanten angesetzt. Sowohl am Kopf- wie auch am Fußende befinden sich Öffnungen mit Gewinde für Wasserzu- und abfuhr. Schaukelbadewannen besaßen mehrere Funktionen, sie konnten als Sitz- oder Schwitzbad ebenso verwendet werden wie für ein Vollbad. Bei letzterem wurde nicht so viel Wasser wie bei einer normalen Zinkwanne benötigt, da der Badende durch Schaukeln eine Art kleines Wellenbad verursachen kann, der das Benetzen des gesamten Körpers mit Wasser ermöglicht.

Material/Technik

Zink, gegossen, Kanten gelötet

Maße

L: 138 cm, B: 65 cm, H: 90 cm

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Objekt aus: Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Die Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur führen den Besucher nicht nur durch die wohl besterhaltene römische Thermenanlage nördlich der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.