museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Archivmaterial [V/K - 2473 h]
Handschriftlicher Text von Ernst Ortlepp (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ernst Ortlepp: An Hermann Meyer; Stuttgart, den 22.11.1839

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ortlepp schrieb am 22. November 1839 aus Stuttgart an Hermann Meyer (1802-1852), einen evangelischen Pfarrer und philosophisch-theologischen Schriftsteller. Er bot Meyer einige literarische Beiträge an und bat um ihre Aufnahme. Welchen Zweck (welches Buch / welche Zeitschrift) Hermann Meyers könnte Ortlepp in diesem Zusammenhang gemeint haben? Ob Meyer diese Beiträge annahm, ist nicht nachgewiesen. Ortlepp bot anscheinend eine Auswahl aus seiner Lyrik an, darunter auch eine Strophe aus dem großen Gedicht "Osterlied für Europa". Dieses wurde 1831 in Leipzig bei Wilhelm Zirges und auch in den "Gesammelten Werken", Band 1, Winterthur 1845, veröffentlicht. Zur Wirkung des Gedichts hielt Manfred Neuhaus fest: Bevor das große Gedicht rezensiert wurde, hatte es sich schon im Netz der Zensur verfangen, die Behörde in Leipzig, der Stadt des Buchhandels, reagierte umgehend. … Auch in Preußen nahm man Ortlepps Gedicht zur Kenntnis… Der Geheimrat Grano fand das "Osterlied für Europa" so revolutionär, dass er am 25. März 1831 den Antrag stellte, ihm den Druck zu versagen. Am 16. April 1831 wurde das Gedicht in Preußen verboten.

Material/Technik

Papier, Tinte

Maße

H 22,2 cm, B 13,5 cm

Literatur

  • Neuhaus, Manfred (2005): Der Komet, Das Nordlicht (1830-1833) und Ernst Ortlepp. Eine Dokumentation. Norderstedt
  • Neuhaus, Manfred (2010): Können sie nicht alle richten, wollen sie doch alle dichten. Ernst Ortlepp im Spiegel der zeitgenössischen Meinung und Kritik. Mitteldeutscher Verlag, Halle an der Saale
  • Usadel, Anne (2010): Die Briefe Ernst Ortlepps. Eine Bestandsaufnahme und Vorarbeiten zu einer Edition. Halle

Links/Dokumente

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.