museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Heineanum Saurierskelette [keine Iventarnummer]
Skelett eines Eurycleidus arcuatus (Museum Heineanum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heineanum / Fotostudio Mahlke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eurycleidus arcuatus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Objekt handelt es sich um ein montiertes Skelett, das zum größten Teil aus echten Knochen besteht.
In der Tongrube der Firma Thiemike wurde der ausgestellte Meeressaurier Eurycleidus arcuatus im Stadtgebiet von Halberstadt (Kanonenberg) 1899 von einem Arbeiter der Tongrube gefunden. Er lebte zur Zeit des Unteren Juras (Lias), als Teile des heutigen Europas von Flachmeeren überschwemmt waren. Er gehörte zu den Paddelechsen, wissenschaftlich Plesiosaurier, war ca. 3 Meter lang und hatte einen großen Schädel mit kräftigem Gebiss, der für sein Leben als Fischräuber geeignet war.
Das Skelett wurde für die Erstaufstellung (ca. 1900) in Halberstadt von J. Maak präpariert.

Museum Heineanum

Objekt aus: Museum Heineanum

Das Heineanum wurde 1909 als öffentliches Naturkundemuseum ("Schausammlung") zugänglich. Seitdem präsentieren sich in einem eigens dafür ausgebauten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.