museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Stadtgeschichte [V/H - 3159]
Röhrenradio "Ilmenau" (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Röhrenradio "Ilmenau"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der VEB Stern-Radio Sonneberg produzierte dieses Röhrenradio unter der Typenbezeichnung "Ilmenau Super 675/55 GWU ab 1954.
In der Zeitschrift RADIO UND FERNSEHEN, Nr. 10/1954, kann man Folgendes zu diesem Produkt lesen: "Mit diesem neuentwickelten Allstromempfänger wird der Markt um einen leistungsfähigen Kleinsuper mit UKW bereichert. Um das Gerät bei guter Leistungsfähigkeit preiswert abgeben zu können, hat Stern-Radio Sonneberg bewußt auf die weniger gehörten Kurzwellen verzichtet und den Emfänger mit den drei allgemein bevorzugten Wellenbereichen UKW, MW und LW ausgestattet. Schon die moderne Röhrenbestückung des Gerätes, UC 92, UCH 81, UBF 80 und UEL 51, sowie die Zahl der Kreise- bei FM acht und bei AM sechs-lassen erkennen, daß hier trotz geringen Preises ein relativ guter Empfänger in den Handel kommt."

Material/Technik

Metall, Plastik, Textil

Maße

H 29,5 cm, B 41 cm, T 17 cm

Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.