museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Originalausstattung Schloss Wörlitz [III-169]
Bett der Fürstin (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bett der Fürstin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwischen den Füßen smaragdgrüne Seidenvorhänge. Das Bett ruht auf vier niedrigen Pfeilern. Daran in gemalten ovalen Bildfeldern Putten mit Schlangen, Keulen und Löwenfell, Fackeln und Schmetterlingen (weinrot auf bräunlichem Grund). In den Langseiten und der Vorderseite sind außerdem in der Mitte Scheinstützen angebracht, von denen die der Langseiten mit geschnitzten Schwänen verziert sind. Auf den Bettrahmen ein Fries aus Akanthusblättern und Rosetten. Die vorderen beine und Mittelstütze zieren in medaillons Darstellungen von Amoretten mit Attributen des Herkules und Morpheus. Auf den Eckpfosten der Rückwand Akanthusknospen, Olivenranken mit Eroten und in Kreismedaillons die Büsten von Schlaf und Tod. Auf der Zwischenwand ist eine Tuchgirlande mit Diadem angebracht. Grundfarbe ist weiß, vergoldet sind die Kanneluren der Beine, die Rahmen und die Ornamente.
Die Entwurfszeichnungen Erdmannsdorffs für das Bett stammen aus dem Jahre 1771. Er lehnte sich dabei an römische Vorbilder an. (KSDW)

Material/Technik

Holz, geschnitzt, bemalt

Maße

126,5 x 166,0 x

Literatur

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.