museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
LWL-Römermuseum Dauerausstellung [o.Inv.]
Bronzekasserolle (LWL Römermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL Römermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzekasserolle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Nähe der via principalis des römischen Hauptlagers von Haltern trat diese verzierte Bronzekasserolle zutage. Unterhalb der Kasserollenmündung verläuft ein aus der Wandung getriebener, mit einem Flechtband verzierter Wulst. Das Relief des Griffes gibt eine Szene aus dem Mythos von Amor und Psyche wieder. Ein geflügelter, nackter Amor greift nach Psyche, die in der Gestalt eines Schmetterlings davonzufliegen scheint. Die Figur des Amors steht in rechtem Profil auf einem Blütenstengel, der aus einer Palmette hervorgeht. Unterhalb der Palmette ist der Griff durch zwei runde und ein rautenförmiges Loch durchbrochen. Das Griffende läuft in einer Knospe aus. Zur Kasserolle geht der Griff in seitliche Schwanenköpfe über, die sich der Gefäßwandung anpassen.

Material/Technik

Bronze

Maße

H: 8,5 cm, L: 23,6 cm, Dm: 11,5 cm

Literatur

  • Kropatscheck (1909): Die Ausgrabungen bei Haltern. Die Fundstücke der Jahre 1905 - 1907 (mit Ausnahme der keramischen Funde). Münster, 344 f.
  • Müller (1997): Die römischen Bronzegefäße von Haltern. Münster, A 5-40
LWL-Römermuseum

Objekt aus: LWL-Römermuseum

Das LWL-Römermuseum: Fundstätte und Museum Haltern am See, vor 2000 Jahren: Am Ufer der Lippe befindet sich einer der wichtigsten Militärkomplexe...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.