museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
LWL-Museum für Archäologie Herne Dauerausstellung [1982:6,64]
Glasarmring (LWL CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL / Peter Jülich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Glasarmring

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein auffallendes Importstück in Westfalen ist das Fragment eines zweifarbigen gläsernen Armringes aus den Jahrzehnten um die Zeitenwende, das im Siedlungsbereich von Bocholt gefunden wurde.
Vergleichbeispiele lassen annehmen, dass es zu einem Ring gehörte, der im Rheinland oder im keltisch geprägten Süden hergestellt wurde. Der ehemals geschlossenen Ring kann ursprünglich einen Durchmesser von nahezu 8 cm gehabt haben.
Für die gelblich-rote Färbung wurde der Glasmasse bei der Herstellung Kupfer und Eisen sowie vielleicht auch die Metalloxide Mangan und Antimon zugesetzt. Nach zwei Jahrtausenden im Erdboden hat das Bruchstück etwas an Glanz eingebüßt. Die moderne Nachbildung bietet aber eine wohl zutreffende Vorstellung von dem angestrebten Farbenspiel, das bei auffallendem Licht besonders eindrucksvoll seine optischer Wirkung entfaltet.

Material/Technik

Glas

Maße

Dm: ca. 8 cm (rekonstruiert)

Literatur

  • Capelle, Torsten (2012): Runde Sache(n). Ringe aus Westfalen. Herne
Hergestellt Hergestellt
1
Gefunden Gefunden
1982
Bocholt
0 1984
LWL-Museum für Archäologie Herne

Objekt aus: LWL-Museum für Archäologie Herne

Alles außer oberflächlich! Entdecken Sie unsere 3000 Quadratmeter große unterirdische Grabungslandschaft und erforschen Sie die Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.