museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Spätbronzezeit (1.300-750 v. Chr.) [HK 31:459]
Hängebecken von Wegeleben, Ldkr. Halberstadt (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hängebecken von Wegeleben, Ldkr. Halberstadt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bronzebecken von Wegeleben im Ldkr. Halberstadt wurde zu Beginn des 19. Jhs. gefunden und soll aus einem Hügel stammen, in dem noch weitere Bronzen aufgefunden wurden. Aber weder die genaue Zusammensetzung des Fundkomplexes noch die Lage des Hügels sind bekannt. Hängebecken sind nur selten als Grabbeigaben überliefert. Daher liegt hier die Vermutung nahe, dass dieses Gefäß zu einem Depot-/Hortfund gehört.
Solche reich verzierten Becken sind charakteristisch für die späte Bronzezeit in Südskandinavien und Norddeutschland mit einer Hauptverbreitung auf den Dänischen Inseln. In Sachsen-Anhalt kommen sie aber auch im Fundmaterial der Saalemündungsgruppe und in der Elb-Hafel-Gruppe vor - nicht nur als mögliches Importstück, sondern auch aus Eigenproduktionen, was auch für das Hängebecken von Wegeleben wahrscheinlich ist.
Das Gefäß aus Wegeleben ist mit einer mäanderartigen Punzverzierung versehen. Die äußere Kreiszone ist als endloses Wellenbandmuster in der Form eines breiten, ineinandergreifenden, S-förmigen Bandes gestaltet. Das ist eine für diese Becken außerordentlich typische Zier, die mehr als die Hälfte aller überlieferten Exemplare zeigen. Der Hals des Beckens ist durch zwei schmale Rippen gegliedert, die den Eindruck einer Umschnürung erzeugen.
Anscheinend ist das Exemplar aus Wegeleben lange in Gebrauch gewesen. Davon zeugen Abnutzungsspuren, ein Flicken auf der Wandung sowie der recht laienhaft reparierte Boden.

Material/Technik

Bronze; gegossen; Punzverzierung

Maße

H 8; Dm 19 cm

Literatur

  • Klamm, M. (2001): Nordischer Stil. H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung, Halle (Saale), 44f.
  • Sprockhoff, E.; Höckmann, O. (1979): Die gegossenen Bronzebecken der jüngeren nordischen Bronzezeit. Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 19, Mainz, Nr. 375, Taf. 283.
Hergestellt Hergestellt
-950
Gefunden Gefunden
1820
Wegeleben
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-1300
-1301 1822
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.