museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Karlsruhe Gemälde [1960/219]
Carl Friedrich und Karl Ludwig (Stadtmuseum Karlsruhe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Karlsruhe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karl Friedrich und Karl Ludwig

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Doppelbildnis, das in Öl auf Leinwand gemalt und auf eine Holzplatte aufgezogen ist, handelt es sich um eine in Details abweichende Kopie des von Heinrich Freudweiler 1783 geschaffenen, in Privatbesitz befindlichen Gemäldes in Öl auf Kupfer. Carl Friedrich, mit Stern und Band des dänischen Elefantenordens dekoriert, hält mit der linken Hand die seines Sohnes, während seine rechte auf der Schulter des Erbprinzen liegt. Karl Ludwig trägt Stern und Band des schwedischen Seraphinenordens und des preußischen Schwarzen Adlerordens. Hier wird die Bindung des verwitweten Fürsten an seinen ältesten Sohn, den Erbprinzen Karl Ludwig, bewegend in Szene gesetzt. In der Abgeschiedenheit seines Besitzes Stutensee im Hardtwald versuchte Carl Friedrich mit seiner Familie den erlittenen herben Verlust, den der Tod seiner geliebten Frau für ihn bedeutete, zu bewältigen. Gerade jetzt, dem Gedenken an die verlorene Gefährtin verpflichtet, brachte er dort in jenen bitteren Tagen eine der bedeutendsten Reformen, die Aufhebung der Leibeigenschaft, zum Abschluß.
Wiederholungen dieses Bildes gingen als Zeichen der Verbundenheit mit dem trauernden Fürstenhaus mehrfach "in den Besitz alter badischer Familien.

Material/Technik

Leinwand, Ölfarbe, Holz

Maße

H 48 cm, B 36,7 cm

Stadtmuseum Karlsruhe

Objekt aus: Stadtmuseum Karlsruhe

Die seit 1998 im Stadtmuseum gezeigte Dauerausstellung präsentiert auf nahezu 800 qm drei Jahrhunderte Karlsruher Stadtgeschichte. Zu fast jeder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.