museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [AN 152-22]
Selbstporträt Anton Graffs (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstporträt Anton Graffs

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Graffs letztes Selbstporträt aus seinem Todesjahr 1813 ist in vier Exemplaren bekannt. Dem Halberstädter Maler Julius Barheine diente vermutlich die in der Berliner Nationalgalerie befindliche Fassung (Berckenhagen Nr. 545) als Vorlage. Barheine ging 1926 zum Kunststudium nach Berlin und war hier anschließend bis 1934 tätig. Weshalb die Kopie entstand und wie sie ins Gleimhaus gelangte, wo sie zeitweilig auch ausgestellt war, ist nicht bekannt. Die Arbeit mag vor Augen führen, dass den Werken Graffs Mustergültigkeit zugebilligt wurde und sie daher von Porträtisten auch zu Studienzwecken kopiert wurden. Schon in den Ateliers der Renaissance und noch an den Akademien des frühen 20. Jahrhunderts war die Kopie nach vorbildlichen Meistern eine übliche Lehrmethode.

Vorlage: Hüftstück nach links mit Augenschirm, Pinsel und Palette an Staffelei, 1813, Nationalgalerie Berlin, Replik in Privatbesitz Lausanne (Berckenhagen Nr. 545 f.)

Material/Technik

Öl/Lw.

Maße

81 x 64 cm

Literatur

  • Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff. Leben und Werk. Berlin, Nr. 545f.
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1813
Anton Graff
Dresden
Gemalt Gemalt
1929
Julius Barheine
Berlin
1812 1931
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.