museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Kreuzsammlung [94/42E]
Kreuzigungsgruppe (Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Kreuzigungsgruppe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Gekreuzigte mit Maria und Johannes war ein wichtiges Bild des Mittelalters. Selten sind allerdings, wie bei dieser Gruppe, alle drei Figuren heute noch erhalten. Johannes wird meistens trauernd oder weinend an Christi linker Seite dargestellt, Maria ebenso weinend aber zu seiner Rechten. Beide können Jesus entweder anschauen oder sich dem Anblick entziehen. Dieses Marienbild zeigt eine sehr in sich versunkene Frau, die in Demut den Willen Gottes, wie auch schon bei der Geburt ihres Sohnes, akzeptiert.
Bei der Betonung des Leidens Jesu während der Gotik verschwand auch der explizite Hinweis auf die Auferstehung, die in romanischen Kreuzigungsdarstellungen enthalten ist. Dieser Verlust der österlichen Aussage wird häufig dadurch kompensiert, dass das Kreuz als Astkreuz, also aus noch lebensfähigem Holz gebildet, oder mit Ranken und Blumen verziert, oder wie hier grün angestrichen wurde. Das alles weist auf die Auferstehung hin.
Die Kreuzigungsgruppe wurde in Thüringen hergestellt.

Material/Technik

Holz, mit überwiegend originaler Polychromie

Maße

Kreuz: HxB - 83,5 x 44,5 cm

Literatur

  • Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever (2011): Museum Abtei Liesborn - Museumsführer. Bielefeld
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Objekt aus: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.