museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Geologische Sammlung Helmut Schirmer [1110 s]
Schwarzer Turmalin (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schwarzer Turmalin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Turmalin gehört zu einer Mischreihe im trigonalen Kristallsystem und hat die Härte 7. Die Farbe kann innerhalb eines Kristalls in Längsrichtung stark variieren und es sind alle Farbtöne möglich. Nennenswert sind Eigenschaften wie der Pleochroismus (ein Kristall weist, je nach Betrachtungsrichtung verschiedene Farben auf) und die Piezo- als auch Pyroelektrizität. Piezoelektrizität bedeutet, dass mechanische Beanspruchung (Druck oder Torsion) ein der sich gegenüberliegende Kristallenden elektrisch entgegengesetztes aufladen bewirkt. Pyroelektrizität bedeutet, dass diese Aufladung auch durch Temperaturänderungen hervorgerufen wird.
Wegen seiner Wirkung als Polarisationsfilter wurden geschliffene Turmalinscheiben bereits im 19. Jahrhundert in der Fotografie verwendet, um störende Glanzreflexe zu unterdrücken.

Als Schörl bezeichnet man Turmalin, der durch seinen Eisengehalt schwarz gefärbt wurde.

Das vorliegende Exemplar weist viele kleine Kristalle auf, die ineinander übergehen. Deutlich sieht man die dunkle Farbe und den Glanz der Kristallflächen.

Maße

70 x 40 x 30 mm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.