museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Geologische Sammlung Helmut Schirmer [1107 s]
Blauer Fluorit mit Quarz (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Blauer Fluorit mit Quarz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fluorit (Flussspat) gehört zur Mineralklasse der Halogenide. Er kristallisiert im kubischen Kristallsystem, bildet aber auch Durchdringungszwillinge und Aggregate.
Reiner Fluorit ist farblos, er kann jedoch durch Beimengungen alle möglichen Farben (in schwacher Intensität) annehmen. Fluorit ist das Leitmineral der Mohsschen Härteskala für die Härte 4.

Quarz ist nach den Feldspäten das häufigste Mineral unserer Erde. Er kann schöne, große Kristalle, mit einer breiten Formen- und Farbenvielfalt bilden. Quarz weißt auf den Kristallflächen Glansglanz, auf den Bruchflächen Fettglanz auf.
Das genannte Mineral ist Bestandteil sehr vieler Gesteine. Gut ausgebildete Kristalle entstehen vorzugsweise in Spalten und Gängen als Auskleidung natürlicher Höhlungen.
Die bekanntesten Varietäten des Quarz sind Bergkristall, Amethyst und Citrin.

Im vorliegenden Handstück ist der blaue Fluoritkristall in eine Matrix aus Feldspat und Quarz eingebunden und ist daher nur bei näherer Betrachtung zu erkennen.

Maße

70 x 30 x 30 mm

Karte
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.