museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen [LE 01]
Wrackteile des Zeppelins LZ 4, gerahmt (Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wrackteile des Zeppelins LZ 4, gerahmt

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 5. August 1908 um 7.51 Uhr landete das vierte Luftschiff "LZ 4" des Grafen Ferdinand von Zeppelin auf einer Wiese bei Echterdingen - ungeplant. Es war die zweite ungeplante Zwischenlandung dieser Fahrt, die selbst schon ein Weltereignis war: die erste 24-Stunden-Fahrt eines Zeppelins überhaupt. Ein Motorschaden musste behoben werden. Man erhoffte sich Hilfe vom nahen Daimler-Werk. Wie auch zuvor bereits um sechs Uhr morgens bei der Fahrt über Stuttgart, so liefen auch hier alsbald zehntausende Menschen zusammen, um das Ereignis zu bestaunen. Die Gesetze des Alltags waren außer Kraft, an Arbeit dachte niemand mehr. Graf Zeppelin und seine Mannschaft wurden hier und jetzt gefeiert. Plötzlich, kurz vor 15 Uhr, zieht ein Gewitter auf. Eine Windböe trifft seitlich auf das 136 m lange und 13 m hohe Luftschiff. Die Notverankerung hält dem nicht Stand. Der mit Wasserstoffgas gefüllte Zeppelin wurde angehoben, drehte sich, wurde einige hundert Meter abgetrieben, streifte Obstbäume und geriet in Brand. Nach 15 Sekunden blieb nur noch ein bizarres Skelett übrig. Glücklicherweise kam niemand zu Tode. Wrackteile des Luftschiffes wurden von Schaulustigen als Souvenir eingesammelt.

Material/Technik

Aluminium, Holz, Glas, Papier

Maße

H: 35cm, B: 26cm, T: 8cm

Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen

Objekt aus: Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen

Das ehemalige Heimatmuseum Echterdingen hat sich zum gesamtstädtischen Museum gewandelt. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss werden jährlich...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.