museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Druckschriften [Bibl.-Sign. Cor 3/3]
Dispensatorium Pharmacopolarum des Valerius Cordus (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dispensatorium Pharmacopolarum des Valerius Cordus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1542 ließ der Rat der Stadt Nürnberg durch den jungen Arzt Valerius Cordus den bislang gebräuchlichen Bestand an arzneilichen Rezepten zusammenstellen. Das "Dispensatorium", 1546 erstmals gedruckt, erhielt Gesetzescharakter und verpflichtete die Nürnberger Apotheker zu dessen Anwendung. Es gilt damit als das erste amtliche deutsche Arzneibuch. Den Druck erlebte Cordus nicht mehr, er verstarb mit 29 Jahren auf einer Italienreise. Die Schrift wurde zum Vorbild vieler Rezeptsammlungen in weiten Teilen Europas und förderte eine weitgehende Standardisierung von Herstellungsvorschriften und Arzneirezepturen. So wurde das Dispensatorium des Cordus auch für die 1582 vom Pfälzer Kurfürst Ludwig VI. (1539-1583) erlassene "Churpfälzische Landts-Ordnung" und die darin enthaltene Apothekerordnung als maßgebliche Vorlage genutzt. Das Exemplar des Deutschen Apotheken-Museums gehört zu den europaweit nur vier erhaltenen Drucken der undatierten Erstausgabe und trägt handschriftliche Vermerke aus dem 16. Jahrhundert. Es wird im historischen Archiv der Museumsbibliothek aufbewahrt.

Material/Technik

Papier, Holz, Schweinsleder, Messing

Maße

H 28 cm; B 20 cm; T 2 cm

Literatur

  • Friedrich, Christoph/Müller-Jahncke, Wolf-Dieter (2005): Geschichte der Pharmazie / Bd.2. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Eschborn
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Objekt aus: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.