museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Salzlandmuseum Salinewesen Kunst und Kunsthandwerk [VK 1/65]
"Porträt eines Adligen in Harnisch", 18. Jh (Salzlandmuseum Schönebeck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Salzlandmuseum Schönebeck / M. Röhricht (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pfännerporträt des Valentin von Geyer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Bildnis eines Adligen im Harnisch ist zugleich ein Pfännerporträt der Schönebecker Pfännerschaft. Die Pfänner, benannt nach dem wichtigsten Produktionsinstrument, der Siedepfanne, waren die Besitzer der Solgüter und Siedehäuser. Zu den bekanntesten Pfännerfamilien gehörten die von Baumhauer (seit 1353), von Schneidewindt (1353), von Esebeck (1428), von Naumiester (1498), von Geyer (1516), von Lattorf (1542), von Schierstedt (1562), von Pfuel (1569), von Wüstenhoff (1571), von Boeltzig (1633), von Welchhausen (1644) und von Krosigk (1749).
Bereits 1230 schloss sich ein Teil der Pfänner in einer Genossenschaft zusammen. Die "Pfännerschaft", in der alle Pfänner vereinigt waren, gründete sich 1423. Die Pfänner stellten den städtischen Rat, dem auch die Gerichtsbarkeit oblag. Er bestand aus 12 Personen, die lebenslang im Amt blieben. Bis 1639 waren so viele Pfännerfamilien geadelt worden, dass sich nur noch Adlige im Rat befanden.
Sie bildeten eine wirkungsvolle Interessengemeinschaft, die sich alljährlich zum Thomastag (21. Dez.) zusammenfand. Es wurden Salinenangelegenheiten beschlossen und die Statuten verabschiedet. Die Pfännerstatuten enthielten zahlreiche Bestimmungen, die detailliert alle mit der Salzherstellung verbundenen Arbeiten regelten - von der Förderung bis zum Verkauf.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Gemälde: Höhe: 86,0 cm, Breite: 69,0 cm, Rahmen: Höhe: 97,0 cm, Breite: 82,5 cm

Salzlandmuseum

Objekt aus: Salzlandmuseum

Das heutige Salzlandmuseum befindet sich im ehemaligen Rathaus von Groß Salze (heute Schönebeck/Bad Salzelmen), einem der ältesten Gebäude der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.