museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Gemäldesammlung Originalausstattung Schloss Mosigkau [Mos-107]
Amalie Eleonore Bernhardine v. Guericke (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Amalie Eleonore Bernhardine v. Guericke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Dargestellte, Schwester der Gemahlin des Grafen Leopold Ludwig v. Anhalt, war Oberhofmeisterin der Prinzessin Anna Wilhelmine in Mosigkau und vermählte sich 1758. Das Hüftbild zeigt sie nach links im grünen Seidenmieder über weißem Hemd mit Armbändern und Reifrock, linksseitig erscheint ein rosa Schleier. Auf dem weiten Spitzendekolltè ist eine Blumengirlande ringsum gelegt, Blumen auch in der weißen Perücke und auf dem Strohhut, der auf dem rechten Scheitel sitzt. Am linken Arm trägt sie einen Korb mit Blumen. Im Hintergrund Buscagen-Quartier eines Barockgartens, wie es die Mosigkauer Anlage besaß. Der malerische Auftrag spricht nicht für Pesnes Werkstatt, eher für einen selbstständigen, die koloristischen Feinheiten weniger achtenden Maler, wobei die Lebendigkeit und Frische der Zeichnung und des Duktus nachläßt. (KSDW)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

78,5 x 63,5 cm

Literatur

  • Dauer, Horst (1988): Katalog der Gemälde - Alter Bestand. Dessau
  • Harksen, Julie (1976): Schloss Mosigkau. Alter Gemäldebestand. Dessau
  • Museum Schloss Mosigkau (Hrsg.) (1994): Das Braune Kabinett, Schloss Mosigkau: ein Restaurierungsbericht. Dessau
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.