museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/1238]
Zeitz als Garnisonstadt (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Zeitz als Garnisonsstadt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von 1735-1810 war in Zeitz ein Bataillon des sächsischen Regiments Kurfürst stationiert. Nach den Unruhen 1848 erhielt die Stadt nur ein ständiges Kommando von den in Weißenfels liegenden Teilen des Infanterieregiments. Es diente als Schutzwache für die Korrektionsanstalt in der Moritzburg. Am 31.5.1860 rückte das Füsilierbataillon des 2. thüringischen Infanterieregiments in Zeitz ein. Ein willkommenes Ereignis für die Zeitzer. Als jedoch am 10.10.1861 anstelle dieses Regimentes das 3. Bataillon des Magdeburgischen Füsilierregiments in Zeitz einzieht, kommt es zu Spannungen zwischen Offizierskorps und Bürgerschaft. 1866 wird dieses Regiment durch zwei neue aus Hannover ersetzt. Diese blieben bis zu ihrem Abtransport zum französischen Kriegsschauplatz, 1870, in Zeitz. Trotz mancher Bemühungen wurde Zeitz danach nie wieder ständiger Garnisonsort.
Bereits 1860 baute der Siebmachermeister und Ziegeleibesitzer Louis Suppe zur Unterbringung von Soldaten ein kasernenartiges Wohnhauses in der Schützenstraße 15. Dieses vermietete er an die Militärregierung. Mit der Fertigstellung der zweiten Haushälfte, 1867, konnten zwei Kompagnien untergebracht werden. Die anderen Bataillonsangehörigen lagen zum Teil in Bürgerquartieren. Wieder andere wurden gegen Entgelt in die sogenannten Privatkasernen einquartiert. Vor allem die Steinbachsche Privatkaserne (Messerschmiedestraße 17), die Kautznersche Kaserne (Stephanstraße 21) und die Peterskaserne (Hinterhaus von Stephanstraße 10), die ihren Namen von der Witwe Peters erhalten hatte, sind hier zu nennen. Das Garnisonslazarett befand sich im Eckhaus Steinsgraben 29.
Die Schlosskirche diente auch als Garnisonskirche.

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 10x15 cm

Literatur

  • Jubelt, Arthur (1928): Unsere Heimat im Bild, Beilage zu den Zeitzer Neuesten Nachrichten und Nebenausgaben, Nr.2/3, Februar/März, Zeitz als Garnison. Zeitz
Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.