museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow Kernsammlung [05856]
Nachkriegsproduktion Bergmann-Borsig (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Nachkriegsproduktion der Bergmann-Elektricitätswerke AG

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit diesem Kochgeschirr aus ehemaligem Kriegsmaterial begann in der Bergmann-Elektricitätswerke AG die Nachkriegsproduktion. Zum Beispiel wurde der Kochtopf aus einem Stahlhelm und die kleine Tasse aus einer Kartusche gefertigt.
Am 29. August 1945 verfügte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) die Produktion von Bedarfsgütern für die Bevölkerung. Bis Jahresende wurden auf dem teilweise kriegszerstörten Betriebsgelände in Berlin-Wilhelmsruh u. a. 65 Pflüge, 305 Handwagen, 250 Herdplatten sowie 11.700 verschiedene Pressteile hergestellt.
Als ehemaliger Rüstungsbetrieb war das Werk am 30. Oktober 1945 durch die SMAD beschlagnahmt und 1947 unter Treuhandverwaltung gestellt worden. Mit dem "Gesetz zur Einziehung von Vermögenswerten der Kriegsverbrecher und Naziaktivisten" und der "Verordnung zur Überführung von Konzernen und sonstigen wirtschaftlichen Unternehmungen in Volkseigentum" wurde der Betrieb enteignet und anschließend als VEB (Volkseigener Betrieb) Bergmann-Borsig geführt.

Material/Technik

Metall, emailliert

Maße

z.B. Topf Durchmesser 21, große Kanne Durchmesser 12, Höhe 27 cm

Literatur

  • Bernt Roder, Bettina Tacke, Museumsverbund Pankow (Hrsg.) (2009): Energie aus Wilhelmsruh. Berlin
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.