museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Gera Geraer Wirtschaftsgeschichte [2000-57]
Oberteil der Grabplatte des Nicolaus de Smit (Stadtmuseum Gera CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Gera / Ulrich Fischer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Oberteil der Grabplatte des Nicolaus de Smit

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der zweiten Hälfte des 16. Jh. erhielten die alteingesessenen Geraer Tuchmacher zunehmend Konkurrenz durch die von niederländischen Handwerkern und Kaufleuten betriebene Zeugmacherei. Unter ihnen ragt der seit 1595 in Gera ansässige Nicolaus de Smit (1541-1623) heraus. Die von ihm angewandten Technologien, Arbeits- und Vertriebssysteme hatten für Gera und die Region ungeahnte und weit reichende wirtschaftliche Folgen. In nur wenigen Jahrzehnten entwickelte sich die Zeugmacherei zum bestimmenden Textilgewerbe in Gera.
Von der originalen Grabplatte existiert nur noch der hier gezeigte obere Teil.

Material/Technik

Sandstein mit Resten der Farbfassung

Maße

H 54 x B 120 x T 12 cm

Stadtmuseum Gera

Objekt aus: Stadtmuseum Gera

Das 1878 gegründete Stadtmuseum befindet sich seit 1914 im ehemaligen Zucht- und Waisenhaus der Stadt. Das Gebäude, von 1724 bis 1738 unmittelbar vor...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.