museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow Luftfahrzeuge [AAAJ8473]
Taktisches Transportflugzeug Transall C 160D (Flugzeugkennung der Bundeswehr: 50+56) (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow / Heldenmaier (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Taktisches Transportflugzeug Transall C 160D (Flugzeugkennung der Bundeswehr: 50+56)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kein anderes Flugzeug war so lange im Dienst der Bundeswehr wie die Transall. Ab 1968 löste sie die Noratlas Nord 2501 als Standardtransportflugzeug der Bundeswehr ab, bis 2020 soll sie durch den Airbus A400M ersetzt werden.
Einschließlich der Vorserienmaschinen wurden 214 Maschinen dieses Typs gebaut, davon nahm Deutschland ursprünglich 110 Stück ab, langfristig verblieben 90 bei der Luftwaffe. Weitere Maschinen gingen vor allem an Frankreich, aber auch an Südafrika, Indonesien, die Türkei und die Schweiz (bzw. das hier ansässige internationale Rote Kreuz).
Als Kampfzonentransporter des Kalten Krieges sollte sie auch ohne befestigte Landebahnen starten und landen, Lasten über das Heck im Tiefstflug absetzen oder im Schwerkraftverfahren abwerfen können. Ihr Innenraum musste Platz für 66 Fallschirmjäger mit Sprunggepäck, oder im Rahmen von Verlegungen für 93 Soldaten, 62 Verwundete oder bis zu vier leichte Gefechtsfahrzeuge bieten.
Am 4. Oktober 2011 feierte das Lufttransportgeschwader 63 mit der Transall 50+06 die millionste Flugstunde einer deutschen Transall. In den vorangegangenen 43 Dienstjahren waren 700.000 Tonnen Ladung und über fünf Millionen Passagiere von deutschen Transalls transportiert worden.
Die Transall war das erste multinationale Rüstungsprojekt im westdeutschen Luftfahrzeugbau nach dem Zweiten Weltkrieg und leistete einen wesentlichen Beitrag zur deutsch-französischen Annäherung. Das mit ihr gegründete internationale Firmenkonsortium Transporter-Allianz (daher auch der Name Transall) war Modell und Grundstein für praktisch alle weiteren Rüstungsprojekte mit deutscher Beteiligung in Europa.
Bereits kurz nach ihrer Einführung in die Bundeswehr flog im September 1968 eine deutsche Transall ihren ersten Auslandseinsatz, als Hilfsgüter in den Iran gebracht werden mussten. Es folgten zahlreiche weitere größere und kleinere Lieferungen von humanitären Hilfsgütern für Krisengebiete und Evakuierungsflüge.
Von 1983 bis 1988 gab es für die deutschen Transallmaschinen einen Feuerlöschrüstsatz, so dass sie auch im Kampf gegen Waldbrände eingesetzt werden konnte. Aufgrund der hohen Kosten wurde diese Zusatzausstattung aber, trotz einiger Einsatzerfolge, weiterverkauft.
1992 wurde eine Selbstschutzausstattung eingebaut, die eine Gefährdung durch Flugabwehrraketen verringern soll.

Die Maschine mit der taktischen Kennung 50+56 war vom 3.7.1970 bis zum 19.9.2011 im Dienst der Bundeswehr. Insgesamt flog sie 11.158 Stunden und 45 Minuten. In dieser Zeit absolvierte sie zahlreiche Einsatzflüge, unter anderem 1971 bei der Evakuierung deutscher (und anderer) Staatsbürger aus Karachi (Pakistan), vermutlich auch 1984 bei der Hungerkatastrophe in Äthiopien und in den 1990er Jahren bei der vierjährigen Luftbrücke von Sarajevo.
Es ist üblich, dass Transportflugzeuge rotierend in allen Transportgeschwadern der Bundeswehr zum Einsatz kommen. Die 50+56 war den größten Teil ihrer 41-jährigen Dienstzeit beim Lufttransportgeschwader 63 im Einsatz. Lediglich zu Wartungsmaßnahmen wurde sie vier mal für einige Monate an das LTG 61 übergeben. Sie wurde vom LTG 62 schließlich auf die Aussonderung vorbereitet und zu ihrem Museumsstandort in Berlin-Gatow geflogen. Seitdem trägt sie das Wappen des LTG 62.

Material/Technik

Diverse Materialien (Metallverbundtechnik)

Maße

Länge 32,40, Rumpfbreite: 4,30m, Spannweite: 40m, Höhe: 12,36m

Literatur

  • Beer, Wilfried u.a. (Hrsg.) (2008): Das Lufttransportkommando. 40 Jahre im Einsatz. Münster / Köln
  • Lufttransportgeschwader 63 (Hrsg.) (2011): Geschichte Lufttransportgeschwader 63. 1961 Celle - 2011 Hohn. Hohn
  • Terbrüggen, Ludger (Hrsg.) (2002): Lufttransportkommando. Weltweit - Kompetent - Zuverlässig. Sankt Augustin (cpm)
  • Wache, Siegfried (2004): C-160D Transall (F-40 Die Flugzeuge der Bundeswehr). Buchholz (Bmvd-Verlag)
  • Walter, Horst / Plath, Dietmar (1988 (2. A): Engel der Lüfte. Transall. Stuttgart (Motorbuch Verlag)
  • Wenz, F.-Herbert (2001): Transall C 160. Entwicklung, Produktion und Einsatz eines Transportflugzeugs, das zur Legende wurde. Lemwerder (Stedinger Verlag)
  • Wittrock, Heiner (1998): Fliegerhorst Wunstorf. teil 2: Von der Royal Airforce zum Lufttransportgeschwader 62 (1945-1998). Wunstorf
Karte
Hergestellt Hergestellt
1970
Societé Nationale Industrielle Aérospatiale (SNIAS)
Toulouse
Wurde genutzt Wurde genutzt
1970
Lufttransportgeschwader 63
Fliegerhorst Hohn
1969 2013
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow

Objekt aus: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow

Das Museum auf dem Flugplatz Berlin-Gatow ist eine Außenstelle des Dresdener Militärhistorischen Museums der Bundeswehr. Es beherbergt einen Großteil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.