museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Bronzen Antikensammlung [WG-A-117]
Lorbeerlaub (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- NĂ€chstes->

Lorbeerlaub

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Lorbeerlaub besteht aus zwei dicht beieinanderliegenden Zweigen, die sich unten zu einem vereinigen. Das untere Ende ist glatt abgetrennt. Die BlĂ€tter wachsen eng an den Zweigen empor. Ihre Struktur, die Mittelrippe und die Adern, wurden nach dem Guß geschnitzt ausgearbeitet. Den Zweig hielt vielleicht eine Statue des Apollon in der Hand. Überliefert ist dieses Motiv in einer Bronzestatuette im Museum von Neapel aus dem 1. Jh. n. Chr., die in der linken Hand einen Lorbeerzweig hĂ€lt und mit dem Hirsch in der rechten Hand den Typ des Apollon Philesios, ein Werk des Kanachos, aufgreift.
Lorbeerzweige fanden auch als Votive und als Siegespreise Verwendung.

Material/Technik

Bronze mit hohem Bleianteil, gegossen, Strukturen der BlĂ€tter nach dem Guß in Kaltarbeit

Maße

LĂ€nge: 16,2 cm, Breite: ca. 5,0 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 30 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die stÀndige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind fĂŒr die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfĂŒgbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrĂŒcklich angegeben sind. Die Rechte fĂŒr die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die ĂŒber ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt fĂŒr die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der RĂŒcksprache mit dem Museum.