museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg Kernsammlung [08023]
Holzbank Herz-Jesu-Kirche Fehrbelliner Str. 99 (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Holzbank aus der Herz-Jesu-Kirche, Fehrbelliner Str. 99

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese klappbare Holzbank stand im Luftschutzkeller der Herz-Jesu-Kirche in der Fehrbelliner Straße 99 in Berlin-Prenzlauer Berg. Im Januar 1941 wurde auf Anweisung des Berliner Polizeipräsidenten die Krypta (Gewölbe unterhalb des Altarraumes) als Luftschutzraum für etwa 500 Personen ausgebaut.
Im April 1945 durchschlug eine 500 kg schwere Bombe das Kirchendach und fiel unmittelbar vor dem Josephsaltar auf den Boden, explodierte jedoch nicht. Die fast 1000 Menschen, die sich zu diesem Zeitpunkt in dem darunterliegenden, völlig überfüllten Luftschutzkeller befanden, blieben unversehrt.
In das Gebäude der ebenfalls auf dem Kirchengelände befindlichen und 1941 von den Nationalsozialisten geschlossenen Theresienschule war das "Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin" gezogen. Das 1938 gegründete Hilfswerk kümmerte sich um zum Katholizismus übergetretene Juden und deren Familien. Dr. Margarete Sommer, die Geschäftsführerin des Hilfswerks, half während des Krieges auch untergetauchten Juden. Nach dem Krieg wurde bekannt, dass u. a. der Heizungskeller der Herz-Jesu-Kirche als Versteck genutzt worden war.
Sowohl die 1898 geweihte Herz-Jesu-Kirche als auch das 1897 fertig gestellte Schulhaus (beide Bauten nach Plänen des Architekten Christoph Hehl) überstanden den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschädigt. Die Gebäude stehen heute unter Denkmalschutz.

Material/Technik

Holz

Maße

30x108x46

Literatur

  • Förderkreis der Herz-Jesu-Kirche / Kulturamt PrenzlauerbergKatholische Herz-Jesu-Kirche Berlin Prenzlauerberg.
  • Heinrich Herzberg (2000): Dienst am Höheren Gesetz Dr. Margarete Sommer.
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.