museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 318I]
Der Froschtümpel I (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Vorheriges<- Nächstes->

Der Froschtümpel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vom Landschafter entwickelte sich Siegmund zum Figurenmaler. Im Nachlass Illies sind einige höchst expressive und eigenwillige Darstellungen zum Leben und zur Passion Christi vorhanden, sowie außerdem die Erzählung "Der Froschtümpel, erzählt und geschmückt von Rudolf Siegmund" - ein handgeschriebenes Textheft von 22 Seiten mit Illustrationen (1 Titelblatt und 9 Bildseiten).
Die Illustrationen sind monumental angelegt und lassen daran denken, dass Siegmund einige öffentliche Wandbilder geschaffen hat. Sie sind in der Durchführung ornamental und in vielen Partien sehr filigran, wie dies bereits für Siegmunds frühe Landschaftsdarstellungen gilt.
Ansätze der antropomorphen Welt (in der Frau Sonne, eine Froschfamilie, verschiedene weitere Tiere sowie Nebel-, Licht- und andere Geister die Handelnden sind), scheinen auch Siegmunds Landschaften zu prägen; auch diese scheinen von Wesen bevölkert und beseelt zu sein.

Material/Technik

Bleistift und Gouache auf Papier, Textblätter

Maße

31 x 25 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.